Triple-Sieger und Klub-WM-Finalist – die Saison des FC Bayern hätte nicht erfolgreicher laufen können. Dass sich die Triumphe auch im Marktwert der Spieler niederschlagen, ist nicht verwunderlich. An die beiden Spitzenreiter des vom brasilianischen Marktforschungsinstitut Pluri Consultaria berechneten Rankings ist aber kein Herankommen.

Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sind die beiden erfolgreichsten deutschen Klubs der vergangenen Jahre. Beide zählen auch in dieser Saison wieder zum engeren Favoritenkreis in der Champions League.
In Sachen Marktwert stehen die Bayern und der BVB im europäischen Vergleich auch wegen der Aufwertung der Bundesliga in der absoluten Spitzengruppe. Von ganz vorne Grüßen seit Jahren der FC Barcelona und Real Madrid. Mit einem weiteren Triple der Bayern würde sich dieses Bild aber sicherlich zum kommenden Jahr ändern.
Die Top 20:
(1.) FC Barcelona: 600,1 Millionen Euro, -10,6%
(2.) Real Madrid: 575,3 Millionen Euro, -3%
(5.) FC Bayern München: 493,2 Millionen Euro, +15%
(3.) Manchester City: 479,2 Millionen Euro, -2,1%
(6.) FC Chelsea: 451,2 Millionen Euro, +18,8%
(4.) Manchester United: 394,1 Millionen Euro -12,7%
(9.) FC Arsenal: 364,8 Millionen Euro, +25,3%
(8.) Juventus Turin: 364 Millionen Euro, +18,6%
(7.) Paris St. Germain: 363,7 Millionen Euro, 13,3%
(10.) Tottenham Hotspur: 321,2 Millionen Euro, +28,8%
(11.) Borussia Dortmund: 308,7 Millionen Euro, +27,4%
(12.) FC Liverpool: 302,2 Millionen Euro, +29,4%
(14.) Atlético Madrid: 256,1 Millionen Euro, +13,2%
(17.) SSC Neapel: 252,1 Millionen Euro, +31,2%
(19.) Benfica Lissabon: 248,3 Millionen Euro, +39,4%
(16.) Inter Mailand: 216,3 Millionen Euro, -1,3%
(-) AS Monaco: 215,1 Millionen Euro, -
(15.) Zenit St. Petersburg: 214,2 Millionen Euro, -2,6%
(13.) AC Mailand: 213,2 Millionen Euro, -7,1%
(18.) FC Porto: 201,2 Millionen Euro, +11,6%
Quelle: Pluri Consultoria
Weitere Infos