Top10: Real der reichste Klub der Welt – Bayern verliert an Boden

Hinter Real Madrid liegt eine Saison ohne großen Titel. In der Liga sprang nur Rang zwei raus, in der Champions League scheiterte man als Titelverteidiger im Halbfinale. In der ,Football Money League‘ der Wirtschaftsprüfgesellschaft Deloitte setzen sich die ,Königlichen‘ dennoch zum elften Mal in Folge die Krone auf. Der FC Bayern muss derweil seinen Platz auf dem Treppchen räumen.

von Lukas Hörster
2 min.
Real Madrid plant große Umbauarbeiten @Maxppp

In Sachen Vermarktung macht Real Madrid kein Klub der Welt etwas vor. Laut der 19. Ausgabe der von Deloitte erstellten ‚Football Money League‘, in der alle Umsatzzahlen außer Transfererlöse berücksichtigt werden, konnten die ‚Königlichen‘ den Umsatz in der Saison 2014/15 weiter steigern. 577 Millionen Euro nahm Real ein, rund 27,5 Millionen mehr als im Vorjahr.

Unter der Anzeige geht's weiter

Platz zwei geht an Reals ewigen Rivalen FC Barcelona, der damit vorerst Manchester United als zweitreichsten Klub der Welt ablöst. ‚Barça‘ steigerte seinen Umsatz um satte 85 Millionen Euro. Somit lässt der Triple-Gewinner und Vorjahres-Vierte der Money League nicht nur die ‚Red Devils‘, sondern auch den deutschen Branchenprimus FC Bayern hinter sich.

Der Umsatz der Münchener ging mit 474 Millionen Euro im Vergleich zu 487,5 Millionen Euro im Vorjahr sogar zurück – ein Novum unter den Top Ten. Somit stürzt der Rekordmeister im Ranking von Platz drei auf fünf, noch hinter Scheich-Klub Paris St. Germain. So schlecht stand der FCB letztmals in der Saison 2006/07 dar.

Unter der Anzeige geht's weiter

Mit einem Umsatz von 280,6 Millionen Euro verpasst Borussia Dortmund die Top10 recht deutlich. Immerhin langt es zu Platz elf hinter Juventus Turin. Vom italienischen Meister trennen den BVB aber noch stolze 43,3 Millionen Euro. Der FC Schalke 04 (219,79 Millionen) klettert um einen Platz nach oben auf Rang 13. Dabei lassen die ‚Königsblauen‘ den AC Mailand hinter sich.

Die Top10 der umsatzstärksten Klubs:

  1. (1) Real Madrid: 577,0 Millionen (549,5)

  2. (4) FC Barcelona: 560,8 Millionen (484,8)

  3. (2) Manchester United: 519,5 Millionen (518)

  4. (5) Paris St. Germain: 480,8 Millionen (471,3)

  5. (3) FC Bayern München: 474 Millionen (487,5)

  6. (6) Manchester City: 463,5 Millionen (416,5)

  7. (8) FC Arsenal: 435,5 Millionen (359,3)

  8. (7) FC Chelsea: 420 Millionen (387,9)

  9. (9) FC Liverpool: 391,8 Millionen (305,9)

  10. (10) Juventus Turin: 323,9 Millionen (279)

  11. (11) Borussia Dortmund: 280,6 Millionen (261,5)

  12. (13) FC Schalke 04: 219,7 Millionen (214,0)

Unter der Anzeige geht's weiter

(in Klammer die Platzierung und der Umsatz des Vorjahres)

Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
In die Zwischenablage kopiert