UEFA-Fünfjahreswertung: Deutschland jagt Spanien
Die deutschen Vereine sammeln fleißig Punkte und kommen den Spaniern in der Gesamtwertung immer näher. Bald könnten beide Länder die Plätze tauschen.

Die deutsche Europacup-Bilanz dieser Woche: Fünf Siege, zwei Niederlagen und ein Unentschieden. Eine Ausbeute, die sich sehen lassen kann – aber ohne den schwachen Mittwoch mit Niederlagen für Bayern München und RB Leipzig noch besser hätte ausfallen können. So kommen die Vereine aus der Bundesliga auf ein gutes Zwischenergebnis von 6.325 Punkten.
Noch ein Stück besser machten es die in der Saisonwertung nun führenden Portugiesen (7.000) und die zweitplatzierten Tschechen (6.900). Dass kleinere Ligen zu diesem frühen Zeitpunkt der Serie noch vorne dabei sind, ist normal und hat auch mit Punktgewinnen in den Qualifikationsrunden zu tun. Es folgen die im Gesamtranking führenden Engländer (6.714).
Dahinter liegt mit bereits erwähnter Ausbeute Deutschland, dich gefolgt von Frankreich (6.214) und Italien (6.125). Die Spanier fallen mit 5.142 Punkten etwas ab und stehen als Dritter der Gesamtwertung nur noch 1.418 Zähler vor Deutschland. Aufgrund des Streichergebnisses ist die Bundesliga mit Blick auf die kommende Saison sogar schon an La Liga vorbeigezogen. Konsequenzen für die Vergabe der Startplätze hat das allerdings nicht, erst bei einem Abrutschen auf Platz fünf.
Saisonwertung 2024/25
- 1 Portugal 7.000
- 2 Tschechien 6.900
- 3 England 6.714
- 4 Deutschland 6.325
- 5 Frankreich 6.214
- 6 Italien 6.125
- 7 Schweden 5.500
- 8 Belgien 5.200
- 9 Spanien 5.142
- 10 Norwegen 4.875
UEFA-Fünfjahreswertung
(in Klammern das Streichergebnis)
- 1 England 92.446 (24.357)
- 2 Italien 81.481 (16.286)
- 3 Spanien 75.703 (19.500)
- 4 Deutschland 74.285 (15.213)
- 5 Frankreich 61.379 (7.915)
- 6 Niederlande 56.566 (9.200)
- 7 Portugal 53.016 (9.600)
- 8 Belgien 46.400 (6.000)
- 9 Tschechien 40.450 (6.600)
- 10 Türkei 37.300 (3.100)