Das 5:2 gegen Italien ist ein historischer Sieg für die deutsche Nationalmannschaft. FT blickt auf die Reaktion der internationalen Sportpresse.
Wettbewerbsübergreifend viermal in Folge spielte die deutsche Nationalmannschaft 1:1. Bis gestern. Mit 5:2 fegte die DFB-Trupp die italienische Auswahl aus dem Gladbacher Borussia-Park. Es ist der höchste Sieg einer deutschen Elf über die Squadra Azzurra seit 83 Jahren.
Einen Tag ist die historische Partie Thema Nummer eins in den italienischen Sportzeitungen. „Azurblaues Desaster“, lautet etwa die Schlagzeile der ‚Tuttosport‘. Die Squadra Azzurra sei mit dieser Leistung „fünf Schritte zurück“ gegangen. Die ‚Gazzetta dello Sport‘ wundert sich derweil, „was für eine Figur“ die italienische Elf gestern Abend abgab. Der ‚Quotidiano Sportivo‘ zeigt Mitleid: „Armes Italien, was für eine Niederlage.“
Freude in Deutschland
In der deutschen Presselandschaft ist die Stimmungslage natürlich eine andere. „5:2! Spielfreudige DFB-Elf bezwingt Italien deutlich“, titelt der ‚kicker‘. Die ‚Bild‘ ruft gar den WM-Hype aus: „SUPER-SIEG GEGEN ITALIEN! Diese Tore machen uns WM-Lust.“ Auch die ‚Süddeutsche Zeitung‘ blickt nun optimistischer Richtung Katar: „Deutschland schlägt Italien: Fünf Tore für kollektive Zuversicht.“
Apropos Katar. Dort wartet die Furia Roja als Gruppengegner auf die DFB-Elf. Folglich hat man auch in Spanien das deutsche 5:2 registriert. „,Die Mannschaft‘ tanzt mit Italien“, schreibt beispielsweise die ‚as‘ und zeigt ein Bild eines jubelnden Joshua Kimmich. Im Land des amtierenden Weltmeisters schreibt die französische ‚L’Équipe‘: „Deutschland dominiert Italien und erlebt in Gruppe 3 eine Wiederauferstehung.“
Weitere Infos
Nachrichten
Empfohlene Artikel
alles zeigenMeistgelesen
Forscherin