Der 34. Spieltag ist absolviert und der FC Bayern München ist wieder einmal Deutscher Meister. Dabei war Borussia Dortmund nahe dran, dem Rekordmeister dieses Mal die Suppe zu versalzen. Beide Klubs stellen logischerweise Spieler für die FT-Topelf der Saison. Ebenfalls vertreten sind Akteure aus Bremen, Wolfsburg, Frankfurt, Leipzig und Leverkusen.

Beim FC Bayern ragten aus einem insbesondere in der Rückrunde bärenstarken Kollektiv Rechtsverteidiger Joshua Kimmich und Torschützenkönig Robert Lewandowski heraus. Beim BVB spielten vor allem Abräumer Axel Witsel, Kapitän Marco Reus und Shootingstar Jadon Sancho eine Hauptrolle.
RB Leipzig kassierte die wenigsten Gegentore aller Bundesligisten. Stellvertretend für diese Leistung steht der erst 19-jährige Ibrahima Konaté in der FT-Topelf der Saison. Links hinten führt kein Weg an Dauerläufer Jérôme Roussillon vorbei. Makoto Hasebe und Luka Jovic hatten derweil großen Anteil am Höhenflug der Adler aus Frankfurt. Den Kasten sauber hält Jiri Pavlenka von Werder Bremen. Last but not least darf 17-Tore-Mann Kai Havertz von Bayer Leverkusen natürlich nicht fehlen.
Die Topelf der Saison

Auf der Bank: Peter Gulacsi (RB Leipzig), Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Marcel Halstenberg (RB Leipzig), Thiago (FC Bayern), Maximilian Eggestein (Werder Bremen), Dodi Lukebakio (Fortuna Düsseldorf)
Weitere Infos