WM 2014: Die aufgehenden Sterne (1) - Deutschland

von Stephan Kläsener
4 min.

Die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Südafrika wirft ihre Schatten voraus. Die Fans erwartet ein Fest des Fußballs. Es geht um das fußballerische Sein oder Nichtsein. Für einige Jungprofis wird das Turnier trotz ihres großen Talents zu früh kommen. Erst 2014, wenn sie die Anfang, Mitte 20 sind und ihre ersten Meriten in der Welt des Fußballs verdient haben, werden sie weltweit in den Fokus rücken - dann aber ganz bestimmt: In einer Serie beleuchtet FussballTransfers in den kommenden Wochen die vielversprechendsten Jungstars der Fußballnationen, die bislang international kaum jemand auf dem Zettel hat. Wer tritt die Nachfolge der jungen Riege um Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Karim Benzema, Mesut Özil und Andres Iniesta an, die momentan die Fußballwelt in Atem halten?

Unter der Anzeige geht's weiter

Mats Hummels: Wenn man Hummels auf und abseits des Platzes sieht, will man eigentlich kaum glauben, dass der gebürtige der gebürtige Rheinländer erst 20 Jahr jung ist. Er tritt reif und selbstsicher auf, wirkt intelligent und abgeklärt. Das zeigt sich auch in seiner Spielweise: Statt grätschend die Gesundheit seiner Gegenspieler aufs Spiel zu setzen, löst er seine Defensivaufgaben vor allem durch sein Stellungsspiel. Seine überragende Physis erlaubt es ihm dabei, immer einen Schritt schneller am Ball zu sein als sein Gegenspieler.

Der gebürtige Rheinländer wurde in der Jugend des FC Bayern ausgebildet, kam im Münchner Starensemble bei den Profis jedoch zuerst nicht zum Einsatz. Deshalb ließ man ihn im Winter 2008 zur Dortmunder Borussia ziehen, wo er direkt zum Stammspieler avancierte. Hummels stieg innerhalb kürzester Zeit zum Leistungsträger auf, ehe ihn die Dortmunder im Frühjahr dieses Jahres fest verpflichteten. 4,5 Millionen war er der Borussia wert – ein nicht gerade gewöhnliches Investment für einen finanziell nach wie vor angeschlagenen Verein wie Borussia Dortmund.

Unter der Anzeige geht's weiter

Hummels, der dank seiner technischen Fähigkeiten auch im defensiven Mittelfeld einsetzbar ist, befindet sich auf dem besten Wege das Vertrauen durch Leistung zurückzuzahlen und seinen Marktwert weiterhin zu steigern. Im Sommer gewann er mit der deutschen U21-Nationalmannschaft den Europameistertitel und war im Finale gegen England der überragende Mann neben Mesut Özil. An guten Tagen erinnert Hummels, dessen Spiel eine natürliche Leichtigkeit besitzt, an einen gewissen Herrn, der in Deutschland als kaiserliche Lichtgestalt gilt. Hummels selbst wird als kluger Kopf einen solchen Vergleich aber vermutlich schneller zurückweisen als er ausgesprochen ist.

Setzt Hummels seine Entwicklung derart fort, wird er sich auf absehbare Zeit auch höheren Aufgaben stellen dürfen. Denn Jogi Löw schreckt nicht davor zurück, leistungsstarke Spieler aufgrund ihres jungen Alters zu nominieren.

Unter der Anzeige geht's weiter

Toni Kroos: Beim FC Bayern fing alles an: Über Jahre hinweg galt Toni Kroos als der talentierteste Spieler seines Jahrganges, wurde bei der U17-WM 2007 zum besten Spieler des Turniers gewählt und bestritt im Oktober desselben Jahres sein erstes Bundesligaspiel – als jüngster Bundesligaspieler des FC Bayern aller Zeiten. Von den Medien bereits als kommender Superstar gefeiert geriet die Entwicklung des Hochbegabten in der Folge allerdings ins Stocken, Kroos konnte das für ihn reservierte Trikot mit der Nummer ‚10’ noch nicht mit Leben füllen und fand seinen Stammplatz auf der Bank.

Die Konsequenz: Der Filigrantechniker wechselte im vergangenen Winter auf Leihbasis zu Bayer Leverkusen. Dieser Wechsel scheint Kroos sehr gut getan zu haben. Nach anfänglicher Verunsicherung kommt Kroos immer besser in Tritt, spielt in den Planungen von Bayer-Coach Jupp Heynckes mittlerweile eine gewichtige Rolle. Die Vorsaussetzungen dafür legte der 19-Jährige selbst, indem er intensiv an seiner Physis arbeitete, um seine außer Frage stehenden technischen Fähigkeiten in der Bundesliga gewinnbringend einsetzen zu können. Das tut er in mittlerweile überragender Art und Weise: Drei Tore und zwei Assists lieferte der Mittelfeldregisseur in den vergangenen Spielen - in der Manier eines ‚Zehners’, also jener Rolle, die für ihn einst von den Bayern-Bossen vorgesehen war. Die Konsequenz ist klar: Kroos wird seine Zukunft im Trikot der Münchner bestreiten.

Unter der Anzeige geht's weiter

Dass sich Kroos diesmal in München durchsetzen wird, daran besteht kaum ein Zweifel, denn Kroos kann das, was die meisten nicht können: Das Außergewöhnliche. Paradebeispiel ist das Tor von Kroos im Herbst gegen den FC Schalke 04. Ein Sonntagsschuss passiert auch dem Holzfuß aus Kreisliga A - einen hüfthohen Volley vom Strafraumeck schnurgerade in den Winkel zu schicken, ist hingegen eine Seltenheit. "Das kannst nur, wenn du es kannst", jubelte ’Sky’-Experte Franz Beckenbauer – Kroos kann.

-WM 2014: Die aufgehenden Sterne (2) - Niederlande

-WM 2014: Die aufgehenden Sterne (1) - Deutschland

Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
In die Zwischenablage kopiert