Top50: Die besten U21-Spieler der Welt

Sie sind die Zukunft des Fußballs: Jedes Jahr schaffen neue Talente den großen Durchbruch im Profigeschäft. Einige sind in jungen Jahren schon Leistungsträger bei großen Vereinen, andere brauchen Zeit, um ihr Potenzial auszuschöpfen. FussballTransfers hat eine Rangliste der besten U21-Spieler der Welt aufgestellt. Wichtig war bei der Auswahl die Entwicklungsfähigkeit des Spielers sowie seine bisherigen Leistungen. Heute: Die Plätze 30 bis 21.

von Tristan Bernert
6 min.
Julian Weigl (m.) und Mahmoud Dahoud (r.) zählen zu den Durchstartern der Saison @Maxppp
  1. Bernardo Silva (AS Monaco)
    Als Benfica Lissabon den 1,73 Meter kleinen Edeltechniker 2014 zur AS Monaco auslieh, war der Aufschrei in Portugals Hauptstadt groß. Denn Bernardo Silva stellte im Fürstentum schnell sein großes Talent unter Beweis. Aus diesem Grund zögerten die Monegassen auch nicht lange und verpflichteten ihn für 16 Millionen Euro fest. Auch in der laufenden Saison ist der Rechtsaußen gesetzt. Bereits in 26 Pflichtspielen stand er auf dem Platz. Benfica trauert dem 21-Jährigen hinterher. Zusammen mit William Carvalho ist Silva das Gesicht der jungen Spielergeneration Portugals, die einiges für die Zukunft verspricht.

  2. Gianluigi Donnarumma (AC Mailand)
    Mit gerade einmal 16 Jahren ist der Torhüter der jüngste Spieler der Top50. Dass Gianluigi Donnarumma überhaupt schon auf der Bühne des europäischen Spitzenfußballs aufgetaucht ist, verdankt er einem steilen Aufstieg. Am neunten Spieltag der Serie A entschied sich Milan-Coach Sinisa Mihajlovic überraschend, den Nachwuchsspieler ins kalte Wasser zu schmeißen. Donnarumma überzeugte sofort. Seitdem der Youngster die Verantwortung im Tor der ‚Rossoneri‘ übernommen hat, musste der Traditionsklub erst eine Niederlage hinnehmen. Davor waren es vier. Momentan umgibt den 16-Jährigen ein großer Hype. Nicht zuletzt wegen seines Vornamens werden erste Parallelen zu Torwartikone Gianluigi Buffon gezogen. Um diesem Vergleich gerecht zu werden, muss Donnarumma aber langfristig überzeugen. Zuletzt spielte er zwar weitestgehend souverän, hatte aber auch immer wieder leichte Wackler im Spiel. Einem 16-Jährigen muss man diese aber zweifelsohne zugestehen.

  3. Mahmoud Dahoud (Borussia Mönchengladbach)
    In der vergangenen Spielzeit brachte es Mahmoud Dahoud nur auf ein paar Kurzeinsätze für Borussia Mönchengladbach. Dass der Sohn syrischer Eltern über Talent verfügt, wusste bei den ‚Fohlen‘ zwar jeder. Doch dass der 19-Jährige in der laufenden Saison eine derart große Rolle spielen würde, hätte wohl niemand vorher geahnt. Neben Granit Xhaka ist Dahoud auf der Doppesechs gesetzt. Dort überzeugt er jedoch nicht nur als Absicherung des Führungsspielers, sondern nimmt das Heft des Handelns oft selbst in die Hand. Mit einer für sein Alter seltenen Abgeklärtheit traut sich Dahoud auch risikoreiche Pässe zu und versucht seine Vordermänner in Szene zu setzen. Seine bisher vier Torvorlagen belegen dies.

  4. Saúl Niguez (Atlético Madrid)
    Spätestens nach der Verletzung von Routinier Tiago ist Saúl Níguez zu einem essentiellen Teil des Mittelfelds von Atlético Madrid geworden. Als zweikampfstarker Abräumer vor der Verteidigung überzeugt der 21-Jährige mit Einsatz und Leidenschaft. Auch wenn er momentan hauptsächlich mit seinen defensiven Qualitäten überzeugt, schlummert im spanischen U21-Nationalspieler ein nicht zu unterschätzender Offensivgeist. Bereits viermal traf er in der laufenden Saison und bewies dabei sein Gespür für die wichtigen Tore. Zuletzt besorgte er die Führung beim 2:1 in der Champions League gegen Benfica Lissabon, wodurch die Madrilenen als Gruppensieger ins Achtelfinale einzogen, wo nun PSV Eindhoven wartet.

  5. Julian Weigl (Borussia Dortmund)
    Vom Abstiegskampf der zweiten Liga zum Shootingstar in Deutschlands höchster Spielklasse – und das innerhalb von wenigen Monaten. Gerade einmal 2,5 Millionen Euro zahlte Borussia Dortmund für das Talent des TSV 1860 München. Der 20-Jährige kam mit der Erwartung, von Trainer Thomas Tuchel langsam an das Erstliganiveau heran geführt zu werden. Stattdessen stand er ab Tag eins als Stammspieler auf dem Platz und bildet den Ruhepol im Mittelfeld des BVB. Während er in den ersten Wochen hauptsächlich Sicherheitspässe spielte – was ihm eine atemberaubende Passquote einbrachte – und sich auf Defensivaufgaben beschränkte, traut er sich mittlerweile mehr zu. Sollte sich Weigl in ähnlichem Tempo weiterentwickeln, könnte er bald schon ein Kandidat für Joachim Löw werden.

  6. Abdul Rahman Baba (FC Chelsea)
    In der vergangenen Saison beackerte Baba die linke Seite des FC Augsburg und war maßgeblich an der Sensationssaison der Fuggerstädter beteiligt. Der große FC Chelsea wurde auf den Außenverteidiger moderner Prägung aufmerksam und zahlte 20 Millionen Euro Ablöse. In der krisengeschüttelten Mannschaft von José Mourinho kam er aber bisher noch nicht richtig zum Zug. Doch Baba verfügt über Fähigkeiten, die ihn zu einem der weltweit besten Vertreter seiner Zunft machen könnten. Nun da Mourinho nicht mehr auf der Trainerbank der ‚Blues‘ sitzt, könnte die Stunde des Ghanaers kommen.

  7. Domenico Berardi (US Sassuolo)
    15 Tore und elf Vorlagen – in der vergangenen Saison etablierte sich Domenico Berardi als eines der vielversprechendsten Offensivtalente der Serie A. Als Rechtsaußen eingesetzt, zieht der 21-Jährige gerne mit seinem starken linken Fuß nach innen, um dann mit einem strammen Schuss abzuschließen. Zudem wird er aufgrund seiner Schnelligkeit gerne in die Tiefe geschickt, um so für Gefahr zu sorgen. Doch nicht nur im Torabschluss ist Berardi eine Instanz im Angriffsspiel von US Sassuolo. Mit präzisen Flanken glänzt er auch als Vorbereiter. Auf den nächsten Entwicklungsschritt wartet der 21-Jährige jedoch noch. In der laufenden Saison läuft es auch aufgrund einer Rotsperre und einer Verletzung noch nicht so rund für den Flügelflitzer. Zudem ist fraglich, wie seine Leistung in einem Team aussähe, in dem er nicht der unumstrittene Star ist.

  8. Marco Asensio (Espanyol Barcelona)
    Nur 3,5 Millionen Euro überwies Real Madrid im Sommer an den RCD Mallorca. Nach nur wenigen Monaten hat der 19-Jährige seinen Marktwert bereits vervielfacht. Um den Youngster in seiner Entwicklung zu fördern, verliehen ihn die ‚Königlichen‘ gleich weiter zu Espanyol Barcelona. Bei den ‚Periquitos‘ ist Asensio regelmäßig der beste Spieler auf dem Platz. Wer dem Mittelfeldspieler beim Spielen zusieht, kann nicht glauben, dass es sich um einen Teenager handelt. Mit körperlicher Robustheit und technischer Finesse verfügt Asensio über eine extrem reife Spielanlage. Zudem schlägt er gute Flanken und findet Passwege, die vielen Anderen verborgen bleiben. Bereits acht Tore bereitete der 19-Jährige in dieser Saison vor. Asensio bringt alles mit, um eines Tages in der Weltspitze zu landen. Falls er seine Entwicklung weiter fortsetzen kann, ist ihm zuzutrauen, schon bald das Starensemble Reals zu verstärken.

  9. Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
    In seiner ersten richtigen Saison in Deutschlands höchster Spielklasse ist Jonathan Tah der Dauerbrenner bei Bayer Leverkusen. Keine einzige Pflichtspielminute hat der 19-Jährige bisher verpasst. Trotz seines jungen Alters strahlt Tah eine Souveränität aus, die eigentlich nur Routiniers zu eigen ist. Mit einem extrem robusten Körper gesegnet kocht der Innenverteidiger seine Gegenspieler regelmäßig ab. Zudem ist er überraschend schnell, weshalb er auch gegen bewegliche Stürmer gut aussieht. Der gebürtige Hamburger stellt wöchentlich unter Beweis, dass er das wohl größte Innenverteidiger-Talent Deutschlands ist. Einzig im Spielaufbau hat der 1,94 Meter-Hüne noch Luft nach oben. Doch mit seinen jungen Jahren hat Tah noch ausreichend Zeit, um sich in diesem Bereich zu verbessern.

  10. Dele Alli (Tottenham Hotspur)
    Dele Alli ist eine der größten Überraschungen der aktuellen Premier League-Saison. „Zurzeit ist er gar nicht in der Lage, überhaupt etwas falsch zu machen. Er befindet sich auf einer Erfolgswelle und macht einfach alles richtig“, fasst sein Teamkollege Eric Dier die Leistungen des 19-Jährigen zusammen. In seiner ersten Saison im englischen Oberhaus hat sich Alli als feste Größe im Team von Mauricio Pochettino etabliert. Auf der Insel werden erste Stimmen laut, die im Teenager den „Neuen Gerrard“ sehen. Der Vergleich mit der Vereinsikone des FC Liverpool hinkt jedoch etwas. Denn Alli hat das Potenzial ein kompletterer Spieler als Gerrard zu werden. Trotz seiner 1,88 Meter Körpergröße verfügt er über eine gute Technik und kann auch im Dribbling bestehen – eine Qualität, die dem Ex-‚Red‘ fehlte. Doch wie Gerrard ist Alli schussgewaltig, passsicher und sich nicht zu schade, Zweikämpfe zu suchen. Seit neuestem darf er seine Qualitäten auch in der Nationalmannschaft unter Beweis stellen. Der 19-Jährige steht vor einer großen Zukunft.

Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
In die Zwischenablage kopiert