Rangliste: Die Topgehälter der Bundesligisten
Sportlicher Erfolg zahlt sich für die Spieler auch in finanzieller Hinsicht aus. Manch ein Akteur verdient sich aber auch ohne exzellente Leistungen auf dem Platz eine goldene Nase. FussballTransfers gibt einen Überblick, welche Profis die Topverdiener in ihrem Verein sind.

Ebenso wie in der Tabelle der Bundesliga liegt der FC Bayern München auch bei den Ausgaben für seine Spieler an der Spitze. Mit einem Gesamtetat von 112 Millionen Euro stellt der Rekordmeister alle anderen Teams in den Schatten.
Besonders gut im Vergleich zum sportlichen Ertrag zahlt der VfL Wolfsburg. Topverdiener ist der Brasilianer Diego, der sich seine Auftritte mit einem Jahresgehalt von gut acht Millionen Euro bezahlen lässt. Mit diesem Wissen ist es wenig verwunderlich, dass Felix Magath in der zurückliegenden Sommerpause keinen Klub fand, der den Spielmacher aus seinem Vertrag herauskaufen wollte.
Franck Ribéry (FC Bayern): 10 Millionen Euro
Diego (VfL Wolfsburg): 8,2 Millionen Euro
Klaas-Jan Huntelaar (Schalke 04): 6,5 Millionen Euro
Mario Götze (Borussia Dortmund): 4,5 Millionen Euro
Rafael van der Vaart (Hamburger SV): 3,8 Millionen Euro
Serdar Taşçı & Cacau ( VfB Stuttgart): 3,5 Millionen Euro
Tim Wiese (TSG Hoffenheim): 3 Millionen Euro
Luuk de Jong (M'gladbach): 2,8 Millionen Euro
Simon Rolfes (Bayer Leverkusen): 2,5 Millionen Euro
Aaron Hunt (Werder Bremen): 2,5 Millionen Euro
Mame Diouf (Hannover 96): 1,8 Millionen Euro
Raphael Schäfer (1. FC Nürnberg): 1,5 Millionen Euro
Pirmin Schwegler & Alex Meier (Frankfurt): 1,2 Millionen Euro
Ádám Szalai (Mainz 05): 800.000 Euro
Cédric Makiadi (SC Freiburg): 800.000 Euro
Nando Rafael (Düsseldorf): 600.000 Euro
Simon Jentzsch (Augsburg): 500.000 Euro
Gerald Asamoah (Greuther Fürth): 500.000 Euro
Quelle: Bild
Weitere Infos