Bundesliga

SGE: Krösche erklärt sein goldenes Händchen

von Dominik Sandler - Quelle: The Athletic
1 min.
Omar Marmoush verabschiedet sich @Maxppp

Sportvorstand Markus Krösche gibt Einblicke in die Transferstrategie von Eintracht Frankfurt. Gegenüber ‚The Athletic‘ erklärt der 45-Jährige, dass die Schwächen der Spieler bei den Transfers eine wichtige Rolle spielen: „Wenn wir diese identifiziert haben, ist es dann möglich, diese Probleme zu verbessern und den Spieler stärker zu machen? […] Und das sage ich auch meinen Scouts: Leute, das Wichtigste sind die Stärken, aber achtet auch auf die Schwächen, denn vielleicht können wir an diesem Problem arbeiten.“ Als Beispiel, dass auch Spieler mit vielen Schwächen infrage kommen könnten, führt er Omar Marmoush (26) an.

Unter der Anzeige geht's weiter

„Bevor wir Omar unter Vertrag nahmen, gab es eine große Diskussion. Er war ein Spieler mit vielen Schwächen und nur zwei oder drei klaren Stärken. […] Hätten wir uns also nur auf die Schwächen konzentriert, hätten wir ihn nie unter Vertrag genommen. Aber wir kamen zu dem Schluss, dass der Grund für seine schlechte Entscheidungsfindung darin lag, dass er nicht regelmäßig genug spielte.“ Bei den Hessen bekam Marmoush nach dem Abgang von Randal Kolo Muani (26) das Vertrauen geschenkt und zahlte es mit Leistung zurück. Im vergangenen Winter wechselte Marmoush dann für rund 80 Millionen Euro zu Manchester City.

Unter der Anzeige geht's weiter
Unter der Anzeige geht's weiter
In die Zwischenablage kopiert