Dank Coman-Millionen: Zwei Neue für Bayern
Der FC Bayern steht vor dem Verkauf von Kingsley Coman. Der französische Flügelspieler wechselt nach Saudi-Arabien zu Al Nassr und bringt wohl bis zu 35 Millionen Euro Ablöse ein. Geld, das den Münchnern neuen Spielraum verschafft. Es müssen mindestens noch zwei neue Spieler her.

Kommt jetzt neue Bewegung in den Poker des FC Bayern um Nick Woltemade? Der bevorstehende Abgang von Kingsley Coman zu Al Nassr legt zumindest nahe, dass die Münchner sich mit frischen 35 Millionen Euro nochmal intensiver um Woltemade bemühen und zumindest jene 65 Millionen in Aussicht stellen, die der VfB für den Beginn von Gesprächen vorsieht. Gelegenheit dafür bietet sich am Samstag am Rande des direkten Aufeinandertreffens im Supercup.
Die Münchner Offensive wird dort arg ausgedünnt daherkommen. Seit Januar wurden Mathys Tel (20/Tottenham), Leroy Sané (29/Galatasaray), Thomas Müller (35/Vancouver) und nun bald auch Coman abgegeben. Jamal Musiala (22) fällt zudem noch monatelang verletzt aus. Neu dabei ist bislang nur Luis Díaz (28) – die Toptalente Paul Wanner (19) und Lennart Karl (17) sind unter diesen Bedingungen momentan als vollwertige Kadermitglieder zu betrachten.



Mit Woltemade käme eine flexible Kraft für die Offensive hinzu, die gleichsam als Musiala-Ersatz und Backup für Harry Kane (32) fungieren kann, aber auch Raum und Gelegenheit dafür schafft, Serge Gnabry (30) auf dem Flügel und nicht als zentralen Spieler einzusetzen. Die Offensivauswahl aus Díaz, Woltemade, Michael Olise (23), Kane, Gnabry, Musiala, Wanner und Karl sollte auch ohne Coman durch die Saison tragen können.
Auch hinten droht ein Engpass
Bliebe Zeit und womöglich auch bislang nicht eingeplantes Geld, um die zweite Schwachstelle im Kader zu beheben: die linke Hälfte der Viererkette. Eigentlich war hier mal Hiroki Ito (26) als Allzweckwaffe vorgesehen, doch der Japaner hat zwei Mittelfußbrüche hinter sich. Der Kreuzbandriss von Alphonso Davies (24), der Abgang von Adam Aznou (19/FC Everton) sowie der altersbedingte Abwärtstrend bei Raphaël Guerreiro (31) sorgen dafür, dass Rechtsfuß Josip Stanisic (25) gerade gleichzeitig erste Wahl hinten links als auch gemeinsam mit Verkaufskandidat Minjae Kim (28) Backup für die gesetzten Innenverteidiger Jonathan Tah (29) und Dayot Upamecano (26) ist.
Die Lösung wäre an dieser Stelle die Verpflichtung eines Abwehr-Linksfußes, der sowohl innen als auch außen verteidigen kann. Nach FT-Informationen besteht grundsätzliches Interesse an Castello Lukeba (22). Der Franzose von RB Leipzig wäre jedoch wohl zu teuer. Auch Renato Veiga (22) passt ins Raster, Gerüchte um den Portugiesen vom FC Chelsea erkalteten aber zuletzt. Ein Spieler mit ähnlichem Profil sollte – neben Woltemade – in diesem Sommer noch kommen, um den Bayern-Kader abzurunden.
Weitere Infos